# Hag Favor
Ein **Hag Favor** ist eine der seltensten und gefährlichsten Formen magischer Schuld. Es handelt sich um einen unbrechbaren, bindenden Pakt, durch den eine [[Hag|Hexe]] gezwungen ist, dem Träger des Gefallens einen einzigen, bedeutenden Dienst zu erweisen. Ein solcher Gefallen wird niemals leichtfertig gewährt und entsteht meist aus Situationen, in denen eine Hexe besiegt, überlistet oder auf andere Weise in die Schuld einer anderen Kreatur gezwungen wird.
---
## Das Mal des Gefallens
Der Beweis und die Fessel eines Hag Favors ist ein magisches Mal, das auf der Hand desjenigen erscheint, dem der Gefallen geschuldet wird.
* **Erscheinungsbild:** Das Mal ist ein kompliziertes, wirbelndes Muster, das oft die Essenz der schuldigen Hexe widerspiegelt. Es kann wie ein Tattoo aus gefrorenem Rauch, verwobenen Fäden oder sumpfigem Moos aussehen, das direkt unter der Haut zu schweben scheint.
* **Unsichtbarkeit:** Für die meisten Betrachter und selbst für einfache magische Erkennungsmethoden wie den Zauber *Magie entdecken* ist das Mal vollkommen unsichtbar. Es ist keine Illusion, sondern existiert auf einer subtileren Ebene der Realität.
* **Wahrnehmung:** Nur Wesen mit außergewöhnlicher Wahrnehmung (wie z.B. durch *Wahrer Blick*), einer starken Verbindung zum [[Feywild]] oder andere Hags können das Mal in seiner wahren Form erkennen. Es heißt, das Mal leuchte schwach auf, wenn der wahre Name der schuldenden Hexe in seiner Nähe ausgesprochen wird.
---
## Entstehung eines Gefallens
Hags sind von Natur aus bösartige und egoistische Kreaturen; sie hassen es, in jemandes Schuld zu stehen. Ein Hag Favor entsteht daher nur unter außergewöhnlichen Umständen:
* **Besiegt, aber nicht getötet:** Wenn eine Hexe im Kampf überwältigt, aber am Leben gelassen wird, kann sie einen Gefallen anbieten, um ihr Leben zu erkaufen.
* **Überlistet:** Eine Hexe, die in einem Spiel aus Rätseln oder durch einen cleveren Pakt ausgetrickst wird, ist an die Regeln des Spiels gebunden und muss ihre Niederlage durch einen Gefallen begleichen.
* **Ein außergewöhnlicher Dienst:** In extrem seltenen Fällen kann eine Tat so bedeutend sein, dass selbst eine Hexe sich verpflichtet fühlt, diese mit einem Gefallen zu belohnen – oft jedoch widerwillig.
---
## Einlösen des Gefallens
Der Träger des Mals kann den Gefallen jederzeit einfordern, indem er die Hexe direkt konfrontiert und seinen Wunsch äußert.
* **Einmalige Nutzung:** Ein Hag Favor kann nur ein einziges Mal eingelöst werden. Sobald der Dienst erwiesen wurde, verschwindet das Mal von der Hand des Trägers und der Pakt ist erfüllt.
* **Macht und Grenzen:** Der Gefallen muss im Rahmen der Macht der Hexe liegen. Er kann darin bestehen, einen mächtigen Fluch zu brechen, einen geheimen Pfad zu offenbaren, eine seltene Zutat zu beschaffen oder Wissen preiszugeben. Er ist jedoch kein *Wunsch*-Zauber und kann die fundamentalen Gesetze der Realität nicht brechen.
* **Wortwahl ist entscheidend:** Hags sind Meisterinnen der böswilligen Interpretation. Eine unvorsichtig formulierte Bitte kann verdreht und auf eine Weise erfüllt werden, die dem Bittsteller mehr schadet als nützt.
Zusätzlich zu diesen Regeln unterliegt der Pakt einem fundamentalen Gesetz des Nichtangriffs. Solange der Gefallen besteht, ist es der Hexe untersagt, den Träger des Mals direkt anzugreifen oder ihm aktiv zu schaden. Ein Bruch dieses Gebots würde den Pakt zerschmettern und unvorhersehbare, oft verheerende Konsequenzen für die Hexe nach sich ziehen; deren genaue Art ist stets individuell und kontextabhängig. Umgekehrt verliert der Träger seinen Anspruch auf den Gefallen augenblicklich, sollte er die Hexe angreifen oder ihr Schaden zufügen. Das Mal verblasst und der Pakt ist für immer gebrochen.
---
## Gefahren und Risiken
Einen Hag Favor zu besitzen, ist ein zweischneidiges Schwert:
* **Unerwünschte Aufmerksamkeit:** Das Mal kann die Aufmerksamkeit anderer Feenwesen oder rivalisierender Hags auf sich ziehen, die den Träger als Bedrohung oder als Schachfigur in ihren eigenen Plänen sehen.
* **Der Groll der Hexe:** Die schuldige Hexe wird versuchen, den Pakt loszuwerden. Sie könnte den Träger in Situationen locken, in denen er den Gefallen verschwenden muss, oder ihn durch Dritte aus dem Weg räumen lassen, um die Schuld auszulöschen, ohne dabei den Pakt direkt zu brechen.