**Empatia** ist eine legendäre Laute aus der Werkstatt des Meisterhandwerkers [[Nicolo Amati]]. Sie ist weit mehr als ein bloßes Musikinstrument; sie ist ein Artefakt der Empathie, das die tiefsten Emotionen und Wahrheiten einer Geschichte direkt in die Seelen der Zuhörer überträgt. In den Händen von [[Fabro Cantosto]], ist sie zu einer Waffe des Mitgefühls und einem Symbol des stillen Widerstands geworden.
---
## Beschreibung
Im Gegensatz zu den prunkvollen und kunstvoll verzierten Meisterwerken, für die [[Nicolo Amati]] berühmt ist, besticht Empatia durch ihre radikale Schlichtheit. Sie ist aus einem einzigen Stück eines seltenen, dunklen **Herzholzes** gefertigt, dessen Maserung tief und fast schwarz ist. Das Holz fühlt sich unter den Fingern warm und seltsam lebendig an, als ob es den Herzschlag unzähliger gehörter Geschichten in sich trüge.
Die Laute ist frei von jeglichen Intarsien oder Edelsteinen. Ihre Perfektion liegt allein in ihrer makellosen Form, der perfekten Balance und der Resonanz ihres Körpers. Kenner sagen, dass Empatia nicht für die Augen, sondern ausschließlich für die Seele gebaut wurde.
---
## Geschichte und Herkunft
### Die Schöpfung aus Trauer (698 aAG)
Empatia wurde im Jahr **698 aAG** von [[Nicolo Amati]] in [[Cittonava]] erschaffen. Es war ein zutiefst persönliches Werk, das nicht im Auftrag, sondern aus Trauer und Zorn entstand. Amati hatte eine enge Freundin, die Poetin, die mit ihren scharfsinnigen Versen die Korruption der Oberschicht von [[Cittonava]] anprangerte. Ihre Worte waren bei den einfachen Leuten beliebt, aber ein Dorn im Auge der Mächtigen. Eines Tages wurde sie unter fadenscheinigen Anschuldigungen des Aufruhrs verhaftet und verschwand spurlos – sie wurde zum Schweigen gebracht.
Amati, untröstlich und wütend über die Ungerechtigkeit, schwor, ein Instrument zu schaffen, dessen Stimme niemals zum Schweigen gebracht werden könnte. Er schuf Empatia, eine Laute, die keine Lügen duldet und deren Botschaft nicht durch die Ohren, sondern durch das Herz empfangen wird. Sie war sein stilles Manifest gegen die Tyrannei.
### Die Übergabe an Fabro (ca. 701 aAG)
Im Jahr 701 aAG betrat ein junger, noch unbekannter Barde aus den ländlichen Gebieten Finias, [[Fabro Cantosto]], die Werkstatt von [[Nicolo Amati]]. Er kam nicht, um zu kaufen, sondern nur, um die Werke des Meisters zu bewundern. Der inzwischen sehr alte Amati sah in den Augen des jungen Mannes dieselbe melancholische Aufrichtigkeit und denselben Hunger nach Wahrheit, den er in seiner Freundin Elara gesehen hatte. Er erkannte in Fabro nicht nur einen Musiker, sondern den rechtmäßigen Erben des wahren Zwecks der Laute. In einer einfachen Geste übergab er ihm Empatia – nicht als Verkauf, sondern als Vermächtnis.