Der **Antimagit-Bohrer**, dessen Name irreführend ist, da er nicht bohrt, sondern bricht, ist eine hochspezialisierte und extrem seltene Maschine, die entwickelt wurde, um das ansonsten fast unzerstörbare Mineral [[Antimagit]] abzubauen. Er ist ein Meisterwerk der zwergischen Ingenieurskunst und ein Symbol für die technologische Überlegenheit von [[Eisenklamm]].
---
## Aufbau und Design
Das Gerät ist eine massive, etwa 80 kg schwere Konstruktion, die auf einer stabilen Dreibein-Struktur ruht. Die Beine können für den Transport abgenommen werden, und ein großer Griff an der Oberseite ermöglicht das Tragen durch mehrere Personen.
Der Hauptkörper des "Bohrers" ist kegelförmig, mit einer feinen, gehärteten Spitze und einem dickeren, runderen Rumpf. An der rechten Seite des Geräts befindet sich ein komplexes Bedienfeld mit einer Vielzahl von Hebeln, Drehrädern und Knöpfen, die eine ständige, feinfühlige Justierung während des Betriebs erfordern.
---
## Funktionsweise
Der Antimagit-Bohrer arbeitet nicht durch Rotation oder physischen Druck, sondern nutzt das Prinzip der **Resonanzfrequenz**. Seine Funktionsweise ist eher mit einer gigantischen, mechanisierten Stimmgabel als mit einem traditionellen Bohrer zu vergleichen:
1. **Einstimmung:** Der Kopf des Geräts wird von einem geschulten Bediener auf eine bestimmte Schwingungsfrequenz eingestellt, die der Eigenschwingung der [[Antimagit]]-Ader entspricht.
2. **Impuls:** In regelmäßigen, kraftvollen Intervallen schlägt die Spitze des Geräts mit enormer Energie auf das [[Antimagit]].
3. **Resonanzbruch:** Durch die Kombination der richtigen Schwingung und der wiederholten, energiereichen Stöße wird das kristalline Gitter des Antimagits destabilisiert. Über Zeit bilden sich haarrissartige Brüche, die sich schließlich ausweiten und größere Stücke des Minerals aus dem Fels brechen lassen.
Dieser Prozess ist äußerst heikel. Der Bohrer gerät durch die starken Erschütterungen schnell "aus dem Takt", weshalb ein Bediener permanent daneben stehen und die Frequenz live nachjustieren muss, um die Effizienz aufrechtzuerhalten und eine Beschädigung der Maschine zu verhindern.
---
## Geschichte und Entwicklung
Die Technologie hinter dem Resonanzbrecher ist ein gut gehütetes Geheimnis. Der erste funktionsfähige Prototyp wurde im Jahr **689 aAG** in einer seltenen Kooperation der sonst rivalisierenden Familien **Eisenbart** und **Grimmfaust** entwickelt. Diese Zusammenarbeit unterstreicht die immense strategische Bedeutung, die beide Familien dem Abbau von [[Antimagit]] beimaßen.
Nach erfolgreichen Tests wurde der erste Prototyp der Stadt [[Teramons]] übergeben, um ihn unter realen Bedingungen in den tiefen [[Minen von Teramons]] zu erproben und weiter zu verfeinern.